Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart
Schloss Ebersberg
  • Startseite
  • Verband
    • Diözesanleitung
    • Diözesanbüro
    • Bezirke
    • Rechtsträger
    • Freunde + Förderer
    • Schloss Ebersberg
  • Stufen
    • Wölflinge
    • Jungpfadfinder
    • Pfadfinder
    • Rover
  • Themen
    • Ausbildung
    • Prävention – Intervention – Aufarbeitung
    • Internationale Gerechtigkeit
    • Spiritualität
    • Stammesbegleitung
    • Bibergruppe
  • Termine
    • Veranstaltungskalender
    • Diözesanleiter*innenwochenende
    • Präventionsschulung Neuhausen
  • Service
    • Datenschutz
    • Downloads
    • Juleica
    • Materialverleih
    • Newsletter
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • DiLa23
DPSG Rottenburg-Stuttgart

Versammlungen in der Pandemiezeit

vor 2 Jahren

Update (13.01.21): Mit den Verschärfungen des Lockdowns sind nach §1b (1) CoronaVO Präsenzveranstaltungen grundsätzlich untersagt. Stammes- und Bezirksversammlungen können deshalb vorerst nur als digitale Versammlung abgehalten werden. Nach §20 der DPSG-Satzungen der Stammes- und Bezirksebene müssen die Versammlungen einmal im Jahr abgehalten werden.

Mit den derzeitigen Corona-Regelungen stellt sich die Frage, ob Stammes- und Bezirksversammlungen weiter wie gewohnt durchgeführt werden können. Die Versammlungen gelten nach §10 CoronaVO als Veranstaltung und dürfen mit maximal 100 Personen weiterhin als Präsenzveranstaltungen stattfinden, solange die übrigen Anforderungen (Abstands- und Maskenpflicht, Hygienekonzept, Zutrittsverbot etc.) umgesetzt werden.

Nach einer Änderung des Vereinsrechts ist es möglich, Versammlungen digital abzuhalten, auch wenn die eigene Satzung das nicht ausdrücklich erlaubt. Auch Abstimmungen und Wahlen sind auf diese Weise möglich. Einige Tipps, wie das in der Umsetzung funktionieren kann, haben wir hier für euch zusammengestellt:

Bei der Wahl der richtigen Versammlungsform spielen viele Faktoren eine Rolle. Gibt es bereits einen Ort, der groß genug ist? Kennen die Teilnehmer sich schon mit Videokonferenzen aus? Wir haben euch eine Sammlung an Pro- und Contra-Argumenten zusammengestellt, um euch bei der Entscheidung Präsenz oder Online zu unterstützen. Eine hybride Versammlung ist in jedem Fall mit dem größten Aufwand verbunden und nur in wenigen Fällen empfehlenswert.

Präsenzveranstaltung

Alle Versammlungsteilnehmer treffen sich an einem Ort

Vorteile Nachteile
– Ablauf wie gewohnt
– Geheime Wahl mit Wahlzetteln möglich
– Vertrauliche Atmosphäre für Personaldebatten
– Einschränkung bei Wahl des Ortes
– Hygienekonzept ist notwendig
– Gesundheitsrisiko für alle Anwesenden
– Stimmberechtigte, die sich in Quarantäne oder Lockdown befinden, dürfen nicht teilnehmen
– Kosten für Räumlichkeiten und Verpflegung

Digitale Versammlung

Alle Teilnehmer nehmen per Videokonferenz teil

Vorteile Nachteile
– Kein Veranstaltungsort nötig
– Kein Hygienekonzept nötig
– Alle Teilnehmer können ohne Gesundheitsrisiko von Zuhause aus teilnehmen
– Leichter Zugriff auf Anträge und Berichte
– Einarbeitung in digitale Tools ist notwendig
– Diskussionen funktionieren nur mit Redeliste und Moderation
– Vertraulichkeit bei Personaldebatten muss sichergestellt werden
– Ungewohntes Wahlverfahren

Hybride Versammlung

Präsenzveranstaltung, an der einzelne Teilnehmer per Videokonferenz zugeschaltet werden

Vorteile Nachteile
– Freie Wahl für die Teilnehmer, welche Form sie bevorzugen – Alle Nachteile der Präsenzveranstaltung
– Ort mit guter Internetanbindung nötig
– Tontechnik für alle Präsenzteilnehmer nötig
– Abstimmungen und Wahlen nur über digitale Tools möglich
– 2-Klassen-Teilnahme: Online-Teilnehmer werden evtl. vergessen/übergangen
– Kosten für Raum, Technik und Tools

Welches Programm ist das richtige, um die Versammlung für alle so angenehm wie möglich zu machen? Hier eine Übersicht über einige gängige Tools:

Tool Vorteile Nachteile Kosten
Zoom – sehr gute Bild- und Ton-Qualität
– Datenschutzrechtlich unbedenklich
– Präsentation über geteilten Bildschirm
– Breakout-Rooms
– Installation des Clients notwendig – ca. 16€/Monat
– kann für einzelne Versammlungen im Diözesanbüro ausgeliehen werden
BigBlueButton – läuft ohne externes Programm im Browser
– Präsentation lässt sich direkt einbinden
– Breakout-Rooms
– Datenschutzrechtlich einwandfrei
– läuft nur mit aktuellen Browserversionen
– Bild- und Tonqualität abhängig vom genutzten Server
– Kostenlos, wenn selbst gehostet
– kann im Jugendreferat angefragt werden
Jitsi – Kostenlos und Open Source
– Keine Vorkenntnisse oder Einrichtung nötig
– Datenschutz kann nicht nachweislich gewährleistet werden
– Bei Konferenzen mit vielen Teilnehmern nur mäßige Qualität
Kostenlos
Skype – auf Windows-PCs meist vorinstalliert
– keine Vorkenntnisse oder Einrichtung nötig
– bei vielen Konferenz­teilnehmern schlechte Bild- und Ton-Qualität
– keine Break-Out-Rooms
Kostenlos
Microsoft Teams – Verknüpfung von anderen Microsoft-Diensten möglich
– sehr gute Bild- und Ton-Qualität
– Verschlüsselte Übertragung
– Webversion funktioniert nicht mit allen Browsern
– In der kostenlosen Version kaum Komfort-funktionen vorhanden
Basisversion kostenlos
Cisco WebEx – sehr gute Bild- und Ton-Qualität
– Verschlüsselte Übertragung
– Teilnahme via Client oder Browser möglich
ca. 13€/Monat für bis zu 50 Nutzer

Wie können die Teilnehmer einer Versammlung ihr Stimmrecht demokratisch wahrnehmen? Für den Beschluss der Tagesordnung oder die Entlastung des Vorstands reicht in der Regel die Abstimmung per Handzeichen. Soll in der Versammlung gewählt werden, wird es komplizierter.

Offene Abstimmung

Die Stimmberechtigten stimmen in der Videokonferenz per Handzeichen oder Chat ab.

Vorteile Nachteile
– Einfach und verständlich – für Personalwahlen nicht zulässig

Urnenwahl im Wahllokal

Die Stimmberechtigten geben ihre Stimme mit einem Stimmzettel in einem Wahllokal ab. Vielleicht kommt das Wahllokal auch mit einer mobilen Wahlurne bei ihnen vorbei?

Vorteile Nachteile
– Verfahren ist bekannt
– Ergebnisse noch am Wahltag
– Begegnungen sind auf ein Minimum reduziert
– Ggfs. Wahlort mit Hygienekonzept nötig
– Nur möglich, wenn alle Stimmberechtigten die Möglichkeit haben, den Wahlort zu erreichen

Briefwahl

Die Stimmberechtigten füllen einen Wahlzettel aus und schicken ihn per Post ab oder bringen ihn persönlich vorbei.

Vorteile Nachteile
– Verfahren ist bewährt und bekannt – Vorbereitung und Versand/Verteilen der Wahlunterlagen nötig
– bei Wahl per Post langes Warten auf Ergebnisse
– mehrere Wahlgänge oder Wahl von Ersatzdelegierten nicht möglich

Wahl mittels Online-Tool

Die Stimmberechtigten stimmen während der Videokonferenz über ein digitales Tool ab.

Vorteile Nachteile
– Ergebnisse liegen direkt vor – Das Tool muss eine satzungskonforme Wahl gewährleisten können
– Einarbeitung in die Verwendung des Tools notwendig
– Versammlung muss vorab beschließen, dass sie das ausgewählte Tool nutzen will

Die Satzung der DPSG schreibt vor, dass Personalwahlen geheim und persönlich stattfinden müssen. Ein Online-Tool muss also sicherstellen, dass (a) nur Stimmberechtige abstimmen können, (b) jeder nur einmal abstimmen kann und (c) niemand nachvollziehen kann, wer was gewählt hat.

Die folgende Auswahl an günstigen oder kostenlosen Tools ist dafür geeignet:

Tool Vorteile Nachteile Bemerkung
LamaPoll – datensicher
– für Abstimmende sehr leichte Bedienung
– verknüpfte Fragen sind nur in der Bezahlversion möglich (diese kann man aber 14 Tage kostenlos testen) Enthaltungen und generelles Nein lassen sich über zwei verknüpfte Fragen realisieren (Beispiel)
Umfrage via Zoom – nur ein Tool für Videokonferenz und Wahl nötig – Kostet ca. 16€/Monat Wie man (anonyme) Umfragen erstellt, zeigt dieses Youtube-Tutorial
OpenSlides.com – komplexes Tool, das Versammlungs-Präsentation, Anträge und Wahlen in einem ermöglicht
– Open Source
– nur kostenlos, wenn auf eigenem Server installiert (IT-Kenntnisse zwingend notwendig)
– benötigt viel Einarbeitungszeit
– Für jeden Stimmberechtigten muss ein Account angelegt werden
Bei den letzten Bundes­versammlungen erfolgreich getestet.
Unter DigiV.de bietet eine Gruppe Pfadfinder eine gehostete Variante für ca. 100€ an.
votesUP.eu – Versammlungs-Präsentation, Anträge und Wahlen in einem
– Open Source
– benötigt Einarbeitung
– Für jeden Stimmberechtigten muss ein Account angelegt werden
Interaktions-Tool von voxr.org – leicht einzurichten
– gut für kleine Gruppen
– kein Schutz vor mehrfachen Stimmabgaben
– nur bis 20 Personen kostenlos
Gegenchecken von Stimmberechtigten und abgegebenen Stimmen nötig.
Polys – supersicher durch Blockchain
– leicht einzurichten
– nur auf Englisch verfügbar

Download der Übersicht als pdf-Datei:
Versammlungen in Pandemie-Situationen (Stand 06.11.2020)

Vorheriger Beitrag
Gruppenstunden im November
Nächster Beitrag
Infos zum Friedenslicht

Neueste Beiträge

  • Freiwilligendienst im Diözesanbüro
  • Diözesanleiter*innenwochenende
  • Entscheidung des BMF bzgl. Gemeinnützigkeit
  • FAQs Recht und Finanzen
  • Friedenslichtaktion 2022
  • Kuratenkurs 2023
Beitragsarchiv

DPSG Rottenburg-Stuttgart

Antoniusstr. 3, 73249 Wernau
buero@dpsg.info
07153-3001-154
Facebook
Instagram
YouTube
Cloud

© 2022 DPSG Rottenburg-Stuttgart

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login