Freunde und Förderer – wir sponsern Pfadfinder
Wir sponsern Pfadfinder
Die Freunde und Förderer unterstützen mit ihrem Engagement die aktive Pfadfinderarbeit in der DPSG. Dafür stellen sie finanzielle Mittel zur Verfügung, die jede Gruppe aus dem Diözesanverband abrufen kann – ganz egal, ob es sich um eine außergewöhnliche Stammesaktion handelt oder es um den Erhalt unseres Diözesanzentrums Ebersberg geht. Ein einfacher Antrag genügt!
Nach dem Motto Einmal Pfadfinder – immer Pfadfinder ist es uns auch wichtig, eine Brücke zwischen den Pfadfindergenerationen zu schlagen und eine Begegnung zwischen Jung und Alt auf verschiedenen Aktionen (z.B. der F+F-Mitgliederversammlung, dem Kulturtag, Diözesanlagern…) zu ermöglichen.
Kontakt
Mitglied werden
Irgendwann geht auch die schönste Zeit als aktives Mitglied im Stamm, im Bezirk oder in der Diözese zu Ende. Doch wenn Du auch zukünftig:
– wissen möchtest, was in der DPSG los ist,
– alte Freundinnen und Freunde treffen willst,
– die Arbeit in der DPSG unterstützen möchtest,
– unser Diözesanzentrum Ebersberg erleben willst,
kannst auch Du Mitglied bei den Freunden und Förderern der DPSG Rottenburg-Stuttgart werden. Dafür musst du nur die Beitrittserklärung ausfüllen und an die angegebene Adresse schicken.
Beitrittserklärung F+F 2020-10
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 20 Euro im Jahr. Darin sind folgende Leistungen enthalten:
– mindestens zweimal jährlich neueste Infos aus dem Diözesanverband und dem Verein
– die automatische Mitgliedschaft im Bundesverband der Freunde und Förderer
– auf Wunsch die Mitgliederzeitschrift Notiert der Freunde und Förderer der Bundesebene
– Einladungen zu Freunde-und-Förderer-Treffen z.B. zum Mitgliedertreffen auf Schloss Ebersberg, zum Kulturtag oder zu Diözesanlagern/Landeslager.
Spenden
Unabhängig von der Mitgliedschaft ist es natürlich möglich, die Pfadfinderarbeit im Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart durch eine Spende zu unterstützen:
Freunde und Förderer der DPSG Rottenburg-Stuttgart
IBAN: DE29 6115 0020 0008 4042 75
Team
Damit die Freunde und Förderer stets informiert sind, Aktionen stattfinden können und die Anträge für Förderungen bearbeitet werden können, arbeitet ein Team zusammen. Nachfolgend eine Übersicht über die Mitglieder der PG Freunde und Förderer:
- Simone Blumhagen
Mein Name ist Simone Blumhagen ich bin seit 2019 eine der Vorsitzenden der Freunde und Förderer. Seit Ende 2020 bin ich die Ansprechpartnerin für eure Anträge, Fragen und Anregungen. Meine Pfadfinderlaufbahn begann als Wölfling 1986 im Stamm Stuttgart Obertürkheim. Viele tolle Erlebnisse in den verschiedenen Altersstufen und mein Freundeskreis haben mich über die Jahre dabei bleiben lassen. 2002 wurde ich Wölflingsleiterin und Stammesvorstand und mein Interesse an den Pfadfindern wuchs über die Stammesgrenzen hinaus. Da zu dieser Zeit leider im Bezirk Stuttgart wenig angeboten wurde schaute ich mich auf der Diözesanebene um. Im Bezirk startete ich mit anderen Leitern den Aufbau der Leiterausbildung nach dem neuen Konzept in Modulbausteinen. Gleichzeitig arbeitete ich ab 2006- 2016 in der AG Ausbildung auf Diözesanebene mit. 2008 endete meine Vorstandszeit im Stamm und ich wurde zur Bezirksvorsitzenden des Bezirkes Stuttgart gewählt. In der Bezirksarbeit gab es Höhen wie Siedlungsgründung aber auch Tiefen wie Stammesschließungen. Gleichzeitig habe ich die verschiedensten Stämme kennengelernt und gesehen wie unglaublich vielfältig die DPSG ist. Einmal auf der Diözesanebene angekommen wurde ich 2013 in den St. Georgs e.V. gewählt . Des weiteren kommt man um die Freunde und Förderer auf diözesanebene nicht mehr herum und so wurde ich 2015 von Sonja Schaffer und Bine Kraus angesprochen ob ich nicht Teil der PG Freunde und Förderer werden möchte, und wer kann da schon nein sagen. Hier bin ich seit dem geblieben. Mir sind die Freunde und Förderer sehr wichtig, die Vernetzung zwischen Alt und Jung, der Austausch und das Wiedersehen mit Freunden bei Treffen und Lagern möchte ich erhalten und ermöglichen. Ich freue mich Sie/dich bei einem Treffen kennenzulernen und/oder wiederzusehen. - Jürgen „Himbi“ Heimpel
Eigentlich wollte ich nur beim Aufbau der Jurtenburg „Senior’s Paradise“ unterstützen, 2000 beim Diözesanlager Mu(h)t. Denn Schwarzzelte sind einfach cool, es macht Spaß da etwas kombinieren zu können und mit Anderen etwas Tolles auf die Beine zu stellen. Später war ich in der Diözesanleitung im Arbeitskreis und Referent der Pfadistufe. „FettFloß“ (im Rahmen von FettGrün) war ein echtes Highlight für Pfadis, Leiter*innen und Mitgestalter*innen. Ich hatte das Glück, zu einer spannenden Zeit in den Verband reinzukommen: „ZAK – Zukunft aktiv gestalten“, „PEP – Perspektiventwicklungsprozess“ oder „Up2date“ durfte ich miterleben und mitgestalten (wir haben ja schon verdammt viele Abkürzungen!). All das mündete in der Verabschiedung der neuen Ordnung der DPSG. Wir haben Inhalte diskutiert, den Verband weiterentwickelt und waren gleichzeitig mittendrin im pfadfinderischen Leben und in der Kinder- und Jugendarbeit. Mit Gründung des Weil der Städter Stammes Peter und Paul startete ich als Jungpfadfinder in die DPSG. Heute engagiere ich mich punktuell noch immer, auch meine Familie ist im Boot. Es ist super spannend zu sehen, wie (und dass) es mit dem Verband weitergeht. Ja, es wird anders: Aber es geht weiter. Im Endeffekt ist das Pfadfinder-Sein heute vergleichbar mit Familie-Sein: Wir sind verbandelt, haben Vieles zusammen erlebt, darum wollen wir Kontakte aufrecht erhalten und sind neugierig aufeinander. Es geht darum, die bestehenden Verknüpfungen aufrecht zu erhalten und der aktiven Verbandsarbeit Unterstützung zu geben. Finanziell einerseits, aber auch als handfester Support, z.B. zum Kochen bei Diözesanveranstaltungen oder zum Einrichten einer Chillout-Ecke bei der nächsten Großveranstaltung. - Ulrike Mattes
Vorstellung folgt - Sylvie Weber-Hauser
Im Stamm war ich Leiterin und im Bezirk Stuttgart in der Bezirksleitung. Später war ich während des Studiums im Arbeitskreis Pfadfinderstufe in der Diözese Hildesheim und im Bundesarbeitskreis Pfadfinderstufe. 2003 habe ich die anstehende Bundesversammlung, deren Ausrichter die Diözese Rottenburg-Stuttgart war, organisiert. Ergänzend muss ich wohl hinzufügen, dass ich 2003-2006 Geschäftsführerin beim VCP Rheinland-Pfalz/Saar war und hier die Pfadfinderei noch einmal mit ganz anderen Facetten erlebt und vieles schätzen gelernt habe, beispielsweise das kompetente Singen und die Freude an Schwarzzelten u.v.m. - Thomas Wombo Schmidt
DPSG Mitglied seit 1977, in den 80ern und 90ern der vergangenen Jahrhunderts Roverleiter und Stammesleiter in Schwäbisch Gmünd Hl. Kreuz. Zwischen 1992 und 1996 Mitglied des D-AKs Roverstufe und Diözesanreferent der Roverstufe der DPSG Rottenburg-Stuttgart. Die legendären Roverhikes, der sagenumwobene Kulturschock, die schweistreibenden Leben und Arbeiten aufm Ebersberg sowie das waghalsige Wachgeküsst sind einige Aktionen, bei denen ich dabei war und die mir lebhaft in Erinnerung sind. Heute bin ich Bildungsreferent beim Landesjugendring Baden-Württemberg und lebe mit meiner Familie in Reutlingen. Studiert habe ich Erziehungswissenschaften an der Uni in Tübingen. Berufsbegleitend absolvierte ich eine Fortbildung zum Organisationsberater und -entwickler.
Einige Jahre arbeitete ich bei der Stuttgarter Landeszentrale für politische Bildung ins Fachreferat Freiwilliges Ökologisches Jahr. Danach war ich in Tübingen bei der Bruderhaus Diakonie in der Jugendberufshilfe tätig. Freiberuflich war ich im Bundesmodellprojekt Jungenpädagogik aktiv. Ehrenamtlich engagierte ich mich zehn Jahre als Vorstand bei Pfunzkerle e.V. in Tübingen, lange Jahre im Rechtsträgerverein des DPSG-Diözesanverbandes sowie immer noch mit großer Freude bei den Freunden und Förderern. - Klaus Linderich
Aufgewachsen in Salach, 1978 als Wölfling im Stamm gestartet, später Jungpfadfinder- und Roverleiter. 1990 Bezirksvorstand im Bezirk Hohenstaufen, spannende Zeit, viel gelernt und mich entwickelt. Nach drei Jahren wurde ich dann Jungpfadfinderreferent für die Diözese Rottenburg-Stuttgart. Nach 6 Jahren habe ich auf die Bundesebene gewechselt und war dort ebenfalls Jungpfadfinderreferent.
Am meisten hat mir stets die Leitung von Woodbadgekursen Spaß gemacht. Mein größtes Lager war das Eurojam in Groß Britannien und das spannendste Erlebnis war eine Reise nach Ruanda um die Projekte für die Jahresaktion Kira Ruanda zu besuchen.
Heute lebe ich in Frankfurt und versuche per Teams und Co. bei der Arbeitsgruppen Freunde und Förderer mitzuarbeiten. Mein Schwerpunkt in der Arbeitsgruppe ist die Gestaltung der Zeitschrift und dieser Homepage.
Bisherige Förderprojekte
Antrag stellen
Ihr wollt finanzielle Unterstützung der Freunde und Förderer der DPSG Rottenburg-Stuttgart, dann müsst ihr folgende Voraussetzungen erfüllen:
Ihr müsst Mitglied im DPSG Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart sein.
Das Projekt, das unterstützt werden soll, weist inhaltliche Schwerpunkte der DPSG auf (Stufenpädagogik, Ökologie, Internationale Gerechtigkeit,…) und ist öffentlichkeitswirksam.
Ihr seid bereit, einen Artikel für den F+F-Rundbrief zu schreiben und eure Aktionen durch Texte und Bilder zu dokumentieren.
Dann müsst ihr einfach einen formlosen Antrag an die Freunde und Förderer der DPSG Rottenburg-Stuttgart stellen.
Euer Antrag wird dann schnellstens geprüft und ihr erhaltet Bescheid, ob und mit wie viel ihr finanziell unterstützt werdet.
Was wir bisher gefördert haben
Jedes Jahr fördern wir mit mehreren hundert Euro die Pfadfinderarbeit innerhalb der DPSG Rottenburg Stuttgart. In den letzten Jahren kam somit ein Betrag von fast 5.000 € zusammen. Nachfolgend die Liste der Förderungen 2010 – 2020:
- 2010
Zuschuss für Lager-T-Shirts für das Bezirkslager des Oberlands „BELA 2010 – Mission Oberland“ - 2011
Unterstützung der Teilnehmer der DPSG Rottenburg-Stuttgart für das World Scout Jamboree in Schweden
Zuschuss für das Programm der englischen Gäste nach dem World Scout Jamboree - 2012
Unterstützung des Wiederaufbaus eines abgebrannten Pfadfinderhauses und der Begegnung mit schottischen Pfadfindern - 2014
Unterstützung für Begegnungslager mit Südafrika und Teilnahme am World Scout Jamboree - 2015
Unterstützung der Teilnahme am World Scout Jamboree, einer Fahrt nach Norwegen, der Jahresaktion der Pfadfinderstufe und einer internationalen Begegnung mit englischen Pfadfindern. - 2016
Förderung des Stammes Schwäbisch Gmünd für ihr Jubiläumslager in England.
Förderung des Bezirkslagers im Bezirk Hohenlohe.
Förderung des Bezirkslagers im Bezirk Oberland. - 2017
Förderung des diözesanen Arbeitskreises der Jungpfadfinderstufe für ihr Segelprojekt. - 2018
Stammesjubiläum des Stammes Göppingen (Aufnäher)
Roverstufe des Stammes Ulm-Söflingen für Norwegenfahrt
Wöwärts – Wölflings-Stufenfahrt im Bezirk Unterland im Jahr 2019 - 2019
Fahrt der Pfadfinderstufe im Bezirk Hohenstaufen nach Schweden
Das Jahrestreffen
Einmal im Jahr treffen sich alle Freunde und Förderer auf dem Ebersberg. Dort werden Erinnerungen wieder wach gerufen, gemeinsam gesungen und gefeiert, aber auch über die neuesten Entwicklungen im Diözesanverband informiert und über die Aktionen der nächsten Zeit geredet, diskutiert und abgestimmt.
Weitere Aktionen
– Grillen und Wandern
– Tag des offenen Denkmals auf Schloss Ebersberg
– Silvester auf dem Ebersberg
– Teillager auf dem Diözesanlager
– Kulturtag
Diese Aktionen finden nicht jedes Jahr statt, d.h. die Einladungen erhältst du über die Rundbriefe oder hier auf der Homepage.